Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum manche Regisseure ein bekanntes Märchen unter anderem Namen veröffentlichen, aber vielleicht liegt es ja auch an den Sendern? Da gibt es den „kleinen Muck“ (1944) ,
„Die Geschichte vom kleinen Muck“ verwendet
(DDR) aber auch „Der Muck“ (1958), leider nirgendwo zu finden. Aber noch schlimmer ist es, wenn völlig neue Titel werden! Das Märchen vom „Teufel mit den 3 goldenen Haaren“ wurde auch als „Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus?“, aber auch „Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs“ und aus der Reihe „The Storyteller“ die Folge „Das Glückskind“ – Was soll das? 1957 gab es „Aufruhr im Schlaraffenland“, warum musste man dann die Neuverfilmung unbedingt „Das Märchen vom Schlaraffenland“ nennen? In meinem Lieblingsmärchen „Allerleirauh“ von 2012 und auch 1971 geht es um Inzest, aber im franz. Pendant „Die Eselshaut“ von 1970
ist das eben KEIN Thema – muss man nicht verstehen?! Ich bemühe mich, auf die anderen Titel zu verweisen, was nicht immer einfach ist. Und leider sind einige Neuverfilmungen kürzer als die Originale und sogar schlechter – war das Budget so gering? Dann lieber ganz lassen! 1986 kam in der DDR „Der Bärenhäuter“
raus, ein sehr guter Film, die BRD machte daraus 2015 „Der Prinz im Bärenfell“
, in meinen Augen viel schlechter! Ich könnte noch viele Beispiele nennen, aber genug für heute. Diethelm